Das richtige Glas
Julia Bär ist promovierte Diplom-Ingenieurin der Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel, hat an der TU München-Weihenstephan studiert, und sie arbeitet jetzt als Sensorik-Expertin an der Doemens-Genussakademie. Sie erläutert mir, worauf es bei dem Saft-Glas ankommt. „Je nachdem, wo der Saft auftrifft, schmecken wir Säfte unterschiedlich.“ Das liege daran, dass unsere Zunge bestimmte Bereich für bestimmte Geschmacksarten hat, dort nehmen wir diese verstärkt wahr. Süß eher vorne an der Zungenspitze, sauer an den Seiten und bitter hinten Richtung Rachenraum.
Dabei kam raus: Ein optimales Saft-Glas ist breit und dick – und damit eben kein Weinglas, welches dünn und schlank ist. Das Glas sieht man oben im Bild.
Der richtige Saft
Die Marke Hitchcock
Was ist der Unterschied zwischen Fruchtsaft und Fruchtnektar?
Der Trend zum Mocktail
Das Fazit
Also das richtige Glas, der richtige Saft, und dem Genuss am Abend (oder zur öderen anderen Tageszeit stehe nichts mehr im weg). Was kostet der (Saft)spaß? Die Preisempfehlung liegt bei 3,99 Euro für die Flasche. Ein Preis, für den man einen guten Wein nicht bekommt. Erhältlich im Lebensmittel-Handel.