Elvato
  • Startseite
  • Themen
    • Reisen
    • Wohnen
    • Leben
    • Marken
  • Style-UpdateNeu!
  • Über diese Seite
    • Zusammenarbeit
    • Style-Update per Mail
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Themen
additive bikes Bad Elster Bartpflege Baskenland Cathinka Chiemgau Erwin Müller Fahradverleih Rückenwind Fahrradhelm Fatboy Gregorys Gut Ising Hitchcock Jeans Knirps Knirps Schirme Koffer Libertone Ludwigslust Maßkleidung Merinowolle Möbel Nassrasur National Geographic Pappelina Pickawood Rasier Reisehandbuch Schottland Reisen S. Oliver Saft Sanddorn Storchennest Schloss Bensberg Shave-Lab Sitzsack Style-Update super.natural T-Shirt Taschen Travelite uniqlo Urlaub Weekender Yeti Daunenjacken zozo
Elvato
0
Elvato Elvato
  • Startseite
  • Themen
    • Reisen
    • Wohnen
    • Leben
    • Marken
  • Style-UpdateNeu!
Sanddorn
  • Marken

Sanddorn Storchennest

  • 25. November 2019
  • 2 minute read
  • Gregor

Im Jahr 1960 wurde die Produktionsgemeinschaft im Mecklenburg-Vorpommerischen Ludwigslust gegründet. Weil sich auf dem Gelände ein Storchennest befand, war auch der Name schnell gefunden: „Produktionsgemeinschaft Storchennest“. Im Jahr 1980 begann man damit, Sanddorn anzupflanzen. Drei Jahre später konnte dann das erste mal geerntet werden, zwei Tonnen kamen damals zusammen.

Doch was ist Sanddorn eigentlich? „Sanddorn ist eigentlich eine Wildfrucht und im Kulturanbau eine Rarität in Deutschland.“, erklärt Ilona Schreiber, die heute die Plantage betreibt. Früher war sie Geschäftsführerin eines Unternehmerverbandes mit 500 Mitarbeitern, heute ist sie Chefin von 7 Festangestellten und 30 Erntehelfern. Im Jahr 2012 umfasst die Plantage 110 Hektar, die Ernte ist dabei auf 100 Tonnen angewachsen. Nach 30 Jahren müssen die Büsche mit den spitzen Dornen gerodet werden. Bis zu 18 Meter breit werden sie, die Wurzeln graben sich bis zu 5 Meter in den Boden.

Eine gute Ernte

In diesem Jahr ist Schreiber mit der Ernte zufrieden. „Die Feuchte tat dem Sanddorn gut.“ Mecklenburg-Vorpommern ist Deutschlands größtes Anbaugebiet für Sanddorn. „Wir verkaufen bis nach Japan“, so die Geschäftsführerin. Auf insgesamt 500 Hektar wird Sanddorn in Deutschland angebaut, neben Mecklenburg-Vorpommern auch noch in Brandenburg.

Die Sanddorn-Plantage in Ludwigslust
Die Sanddorn-Plantage in Ludwigslust
Ilona Schreiber ist Geschäftsführerin der Sanddorn Storchennest GmbH, mit rund 100 Hektar eine der größten Sanddornplantagen in Deutchland. Foto: Landwehr
Ilona Schreiber ist Geschäftsführerin der Sanddorn Storchennest GmbH, mit rund 100 Hektar eine der größten Sanddornplantagen in Deutchland. Foto: Landwehr
Vorarbeiterin Beatrice Francke.
Vorarbeiterin Beatrice Francke. Foto: Landwehr
Beatrice Francke bei der Sanddorn-Ernte.
Beatrice Francke bei der Sanddorn-Ernte. Foto: Landwehr
Beatrice Francke bei der Sanddorn-Ernte.
Beatrice Francke bei der Sanddorn-Ernte. Foto: Landwehr
Sanddorn. Foto: Landwehr
Sanddorn. Foto: Landwehr

Geerntet wird der Sanddorn im September. Eine piksige Angelegenheit für die rund 30 Erntehelfer. Mit einer Schere werden die Äste mit den Früchten abgeschnitten. Anschließend werden sie in Kisten verladen zu einer Maschine gebracht, dort werden die Äste im Gefrierkanal schockgefroren. Dann werden die Äste so stark geschüttelt, dass die Beeren abfallen.

10 Rumänen sind auf der Plantage am ernten, aber auch Deutsche Erntehelfer, wie die Vorarbeiterin Beatrice Francke. Sie hat 1985 den beruf Gärtnerin mit Spezialisierung Obstbau erlernt. Jetzt schneidet sie hier die Äste für 5,11 Euro Stundenlohn ab – ein zerstochener Arm gehört auch dazu.

Zu DDR-Zeiten war Sanddorn Saft ungefähr so bliebt wie Lebertran. Doch mittlerweile gibt es nicht nur den Direktsaft, den man in Saft, Sekt oder Tee träufeln kann, sondern auch Kosmetik, Marmelade, Bonbons oder Sanddorn-Geist. 40 Prozent der Produkte werden bei „Sanddorn Storchennest“ direkt vertrieben, der Rest kommt in den Handel. Und weitere Produkte sind in der Entwicklung. So schwebt Ilona Schreiber eine Anti-Aging-Creme vor, die sie mit einer Kosmetikfirma entwickeln will. Überhaupt scheint Sanddorn ein Alleskönner zu sein. Säfte, Süßigkeiten, Kosmetika, Tee und Brotaufstrich gibt es bereits.

Themen
  • Ludwigslust
  • Sanddorn
  • Sanddorn Storchennest
Ebenfalls interessant:
lync aussen
Lesen
  • Leben
  • Marken

Lynk & Co – wie Autos wieder interessant werden

Cathinka Weekender Tasche
Lesen
  • Marken

Reisebegleiter für Autoliebhaber – Neues Leben für Cabrio-Verdeckstoffe

pickawood
Lesen
  • Marken

Pickawood

Die Sneaker von "Sorbas"
Lesen
  • Marken

Sorbas: Vegane Sneaker aus Berlin

Mycs Möbel
Lesen
  • Marken

Meine Erfahrung mit den Möbel von Mycs

soolgard 2
Lesen
  • Marken

Die Smart-Tech-Uhr „Hex“ von Solgaard

roemertopf2
Lesen
  • Marken

Römertopf – Eine Marke und ein Prinzip

656 prod a col1 clear
Lesen
  • Marken

Go Travel

Elvato
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Made by Publicito Publishing

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Seite nutzt Cookies, um Dir ein optimales Erlebnis bieten zu können. Um die Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. ZustimmenOhne Cookies fortfahrenDatenschutzerklärung